Fernsehkirche

Fernsehkirche
Fernsehkirche,
 
englisch Electronic Church [ɪlek'trɔnɪk 'tʃə:tʃ], Fernsehsendungen religiösen Anspruchs und Inhalts in den USA durch private, institutionell von den christlichen Kirchen und Denominationen unabhängige Fernsehstationen; die Anfänge der Fernsehkirche liegen in den 1940er-Jahren. In ihrer Anfangsphase wurde die Fernsehkirche v. a. durch den katholischen New-Yorker Weihbischof Fulton Sheen (* 1895, ✝ 1979) geprägt, dessen Sendungen seit 1952 landesweit ausgestrahlt wurden; auf protestantischer Seite wirkte besonders G. O. Roberts auf ihre Entwicklung ein. Seit den 60er-Jahren kam es zur Gründung eigener christlicher (protestantischer) Fernsehstationen, deren Profil bis heute v. a. durch Fernsehprediger bestimmt wird. Neben religiösen, überwiegend durch eine charismatische Frömmigkeit und Theologie geprägten Sendungen bieten die größten Stationen 24-Stunden-Vollprogramme mit gesellschaftspolitisch konservativer Tendenz an, die die traditionellen amerikanisch-puritanischen Werte vermitteln wollen. Auf katholischer Seite gründeten mehrere Diözesen 1984 das »Catholic Telecommunications Network of America« (CTNA). 1988 gründeten protestantische und orthodoxe Kirchen zusammen mit der katholischen Kirche mit dem »Vision Interfaith Satellite Network« (VISN) das erste ökumenische Fernsehnetz in den USA, dessen Programm als Alternative zu den »protestantisch-fundamentalistischen« Programmangeboten konzipiert ist. Der nationale Verband religiöser Rundfunkveranstalter (»National Religious Broadcasters«, gegründet 1944) vertritt rd. 1 400 Veranstalter, die zusammen etwa 75 % aller christlicher Rundfunk- und Fernsehprogramme produzieren. Die Finanzierung der Sendestationen erfolgt fast ausschließlich über Spenden der Zuschauer. - Über die USA hinaus bekannt und empfangbar sind besonders das katholische »Eternal Word Television Network« (EWTN; gegründet 1981) und Gottesdienstübertragungen der reformierten »Crystal Cathedral« in Garden Grove (Calif.).
 
 
P. G. Horsfield: Religious television. The American experience (New York 1984);
 W. Palaver: Electronic church. Charismat., evangelikale u. fundamentalist. Initiativen im Fernsehen der USA (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernsehkirche — lectronic Church …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tacheles (Sendung) — Seriendaten Originaltitel Tacheles Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Fundamentalismus — Fun|da|men|ta|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. kompromissloses Beharren auf polit. od. religiösen Grundüberzeugungen 2. 〈urspr.〉 strenggläubige Richtung der evangelischen Kirche in den USA gegen Bibelkritik u. Naturwissenschaft ● der islamische… …   Universal-Lexikon

  • Electronic Church —   [ɪlek trɔnɪk tʃəːtʃ, englisch] die, , Fernsehkirche …   Universal-Lexikon

  • Kirchenfunk — Kirchenfunk,   Bezeichnung für Einzelsendungen oder geschlossene Programme in Hörfunk und Fernsehen, deren Inhalte durch kirchliche, kirchenpolitische, religiöse und theologische Themen bestimmt sind. In Deutschland der überkonfessionellen… …   Universal-Lexikon

  • Electronic Church — Elec|tro|nic* Church [ tʃə:tʃ] die; <aus gleichbed. engl. amerik. electronic church> Bez. für Fernsehsendungen religiösen Anspruchs u. Inhalts; Fernsehkirche …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”